top of page

Weltkrebstag 2025 – Darmkrebs-Früherkennung rettet Leben


Globus in Hand mit Schleifen

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten, doch durch regelmäßige Vorsorge kann das Risiko erheblich gesenkt werden.


Warum ist Früherkennung so wichtig?

✔ 90 % der Darmkrebserkrankungen können durch das rechtzeitige Entfernen von Polypen verhindert werden.


✔ Früherkennungsuntersuchungen sind der Schlüssel zur Prävention vor Darmkrebs.


Höheres Risiko bei CED

Anhaltende Entzündungen im Darm können das Risiko erhöhen. Entscheidend sind die Dauer und Intensität der Entzündung. Eine gut abgestimmte Therapie und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind unverzichtbar.


Welche Vorsorgemethoden gibt es?

🔹 Koloskopie: Untersucht die Darmschleimhaut auf Polypen – diese können direkt entfernt werden, um das Risiko zu senken. Dank Kurznarkose spürt man nichts von der Untersuchung.


🔹 FIT-Stuhltest: Erkennt verborgenes Blut im Stuhl und ist unkompliziert und bequem zu Hause durchführbar.


Wie oft zur Vorsorge?

👤 Für Menschen ohne CED:

Ab 45 Jahren: Koloskopie alle zehn Jahre, FIT-Stuhltest alle zwei Jahre.


👤 Für CED-Betroffene:

Individuelle Kontrollintervalle, je nach Krankheitsverlauf – unbedingt mit dem Arzt besprechen!

Kommentare


bottom of page